Freiwillige Feuerwehr der StadtLohmar
Unsere Einheiten: Lohmar, Breidt, Birk, Scheiderhöhe, Wahlscheid
Großbrand - Brand einer Doppelhaushälfte
Ort: Lohmar - Wahlscheid
Alarmierte Einheiten:
Schwierige Löscharbeiten beim Brand einer Doppelhaushälfte
Feuerwehr mit 80 Einsatzkräften vor Ort – schwierige Nachlöscharbeiten
Mit dem Stichwort „Rauchentwicklung aus einer Wohnung“ wurden die Einsatzkräfte der Einheiten Wahlscheid, Scheiderhöhe und Lohmar-Ort am heutigen Morgen gegen halb fünf nach Lohmar-Wahlscheid gerufen. Noch bevor das erste Fahrzeug ausrückte, erhöhte die Feuer- und Rettungsleitstelle die Alarmstufe auf Großbrand.
Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs stand eine Hälfte eines Doppelhauses mit drei Wohnungen im Vollbrand und das Feuer breitete sich auf die benachbarte Haushälfte und in das Dach aus.
Da zu diesem Zeitpunkt noch unklar war, ob sich Menschen in dem Haus befanden, kontrollierten mehrere Trupps unter Atemschutz beide Wohnhaushälften, parallel begannen erste Brandbekämpfungsmaßnahmen.
Glücklicherweise stellte sich schnell heraus, dass keine Menschen mehr in Gefahr waren. Eine Frau musste jedoch mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.
Nach rund 2 Stunden konnte Einsatzleiter Klaus Boddenberg „Feuer in Gewalt melden“. Die folgenden Nachlöscharbeiten gestalten sich jedoch schwierig. Da die Treppe in der betroffenen Hälfte vollständig weggebrannt war, gelangten die Einsatzkräfte nur über die Drehleiter in die oberen Geschosse. Mühsam mussten die mit Gurten gesicherten Helfer zudem das Dach öffnen, um die immer wieder aufflackernden Glutnester löschen zu können.
Aufgrund des hohen Bedarfs an Personal und Atemschutzgeräten wurden die Löschgruppe Breidt und der Gerätewagen Atemschutz des Rhein-Sieg-Kreis im Verlauf des Einsatzes nach Wahlscheid gerufen.
Trotz des schnellen Eintreffens und des massiven Löschangriffes konnte die Feuerwehr nicht verhindern, dass die drei betroffenen Wohnungen vollständig ausbrannten. Ein Übergreifen auf zwei weitere Wohnungen wurde jedoch verhindert.
Der Einsatz konnte gegen 11 Uhr beendet werden, eine Brandwache bleibt jedoch vor Ort und wird die Einsatzstelle noch bis in den Abend mehrfach kontrollieren.
Die Brandursache ist unklar und wird von der Kriminalpolizei ermittelt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Löschzug Lohmar mit Löschgruppenfahrzeug [LF 20/16], Löschgruppenfahrzeug [LF 16 Ts], Drehleiter [DLK 23-12], Rüstwagen [RW 1], Einsatzleitwagen [ELW 1] und Gerätewagen Logistik [GW-L1].
Löschgruppe Breidt mit Löschgruppenfahrzeug [LF 8/6] und Gerätewagen Gefahrgut [GW-G 1].
Löschgruppe Scheiderhöhe mit Tanklöschfahrzeug [TLF 16/25], Löschgruppenfahrzeug [LF 10/6] und Mannschaftstransportfahrzeug [MTF].
Löschzug Wahlscheid mit Hilfeleistungs - Löschgruppenfahrzeug [HLF 20/16], Löschgruppenfahrzeug [LF 10/6] und Schlauchwagen [SW 2000 Tr.].
Wehrführung mit Dienstwagen (KdoW).
Einsatzdauer ca. 8 Stunde(n).
80 Kameraden waren im Einsatz.
Weitere Kräfte:
- Polizei
- Energieversorger